Der Geschftsbereich Vehicle Motion der Robert Bosch GmbH entwickelt in Abstatt innovative Fahrdynamikregelsysteme fr Pkw wie bspw. das elektronische StabilittsProgramm (ESP) und das Antiblockiersystem (ABS). Fr die zugrundeliegenden Regelsysteme ist eine genaue Kenntnis fahrdynamischer Zustandsgren (z. B. FahrzeugLngsgeschwindigkeit) elementar. Einige dieser Zustnde knnen mit seriennaher Sensorik nicht direkt gemessen werden weshalb mathematische Schtzverfahren zum Einsatz kommen.
Um die Performance und Sicherheit der Regelsysteme sicherzustellen ist eine mglichst genaue Kenntnis der derzeitigen Schtzgte erforderlich. Fr dieses Ziel mssen vorhandene Unsicherheiten modelliert und in eine geeignete Metrik zur UnsicherheitsQuantifizierung berfhrt werden. Dabei sind stets die Auswirkungen verschiedener Schtzfehler auf die bergeordnete Regelaufgabe zu bercksichtigen.
- In Zusammenarbeit mit deinen fachlichen Betreuerinnen und Betruer entwickelst du ein neues Konzept zur Selbstbewertung bestehender Zustandsschtzalgorithmen fr die Nutzung innerhalb von Fahrdynamikregelsystemen.
- Dazu arbeitest du dich in bestehende Modelle und Schtzalgorithmen fr die Fahrzeugzustandsschtzung auf Grundlage von seriennaher Sensorik ein analysierst ggf. vorhandene Defizite und leitest Anforderungen an eine Funktion zur echtzeitfhigen Bewertung der Schtzergebnisse ab.
- Auf Grundlage der definierten Anforderungen entwickelst du ein Konzept zur Selbstbewertung und implementierst dieses prototypisch. ber eine ReSimulation mit vorhandenen Messdaten validierst du das Konzept in kritischen Fahrsituationen anhand eines beispielhaften Fahrdynamikregelsystems. Falls erforderlich erfolgt die Teilnahme an bzw. Untersttzung von Testfahrten zur Aufzeichnung weiterer relevanter Szenarien.
- Das ausdrckliche Ziel der Arbeit ist eine Betrachtung der zugrundeliegenden physikalischen Probleme mglichst unabhngig von einer spezifischen Systemarchitektur. Deine Arbeit wird somit durch einen Fokus auf die Generalisierbarkeit des entwickelten Konzepts abgerundet.
- Du bist bei uns genau richtig wenn du Spa daran hast Probleme ber die klassischen Domnengrenzen (Fahrphysik Regelungstechnik Signalverarbeitung) hinweg zu analysieren und auch die Beschftigung mit den theoretischen Hintergrnden der verwendeten Verfahren nicht scheust.
Qualifications :
- Ausbildung: Masterstudium im Bereich Ingenieurwissenschaft Elektrotechnik Technische Kybernetik Maschinenbau Luft und Raumfahrttechnik Informatik Physik Mathematik oder vergleichbar
- Erfahrungen und Knowhow: gutes physikalisches Verstndnis in den Bereichen (Fahr)Dynamik Regelungstechnik und Signalverarbeitung (idealerweise im Automobilkontext); Kenntnisse im Bereich der Sensordatenfusion z.B. ber (Extended/Unscented)KalmanFilter; Fhigkeit zur Implementierung theoretischer Konzepte in einer Programmiersprache z.B. Matlab
- Persnlichkeit und Arbeitsweise: du bist eine kommunikative teamfhige und selbstndige Person die Spa an neuen Aufgaben in komplexen technischen Systemen hat und in der Lage ist physikalische Probleme zu abstrahieren und im Gesamtsystem zu betrachten
- Sprachen: gutes Englisch und Grundkenntnisse in Deutsch
Zustzliche Informationen :
Beginn: nach Absprache
Dauer: 6 Monate
Voraussetzung fr die Abschlussarbeit ist deine Immatrikulation an einer Hochschule. Bitte fge deiner Bewerbung deinen Lebenslauf deinen aktuellen Notenspiegel deine Prfungsordnung sowie ggf. deine gltige Arbeits und Aufenthaltserlaubnis bei.
Vielfalt und Inklusion sind fr uns keine Trends sondern fest verankert in unserer Unternehmenskultur. Daher freuen wir uns ber alle Bewerbungen: unabhngig von Geschlecht Alter Behinderung Religion ethnischer Herkunft oder sexueller Identitt.
Du hast fachliche Fragen zum Job
Tobias Homolla (Fachabteilung)
In diesem Team sind wir per du. Werde ein Teil davon! Work #LikeABosch
Remote Work :
No
Employment Type :
Fulltime